Weiterbildung: Achtsame Beratung

 

Die Weiterbildung Achtsame Beratung wird von uns in Kooperation mit dem Institut für Bildungscoaching durchgeführt. Die komplette Ausschreibung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Seite des Institut für Bildungscoaching

 

 
Die Termine 2024 sind:

 

Berlin: 27.05.-29.05.2024

E-Learning: 11.11.-13.11.2024

 

Über die Weiterbildung Achtsame Beratung

Das Konzept der Achtsamkeit ist in der Psychotherapie inzwischen fester Bestandteil vieler Verfahren. Dies ist nicht verwunderlich, da viele klinische Studien belegen konnten, dass eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis sehr positive Effekte hat:

Eine achtsamere Haltung im Alltag bewirkt Stressreduktion und führt zu mehr Gelassenheit, Klarheit und Präsenz. Die Selbstwahrnehmung wird verbessert und die Fähigkeit zur Selbstregulation erhöht. Diese Effekte sind sowohl für Berater/innen als auch für Klienten/innen wünschenswert, da sie sich positiv auf die Lebensqualität auswirken.

Die Weiterbildung Achtsame Beratung besteht aus mehreren Bereichen:

Nach einer Einführung zum Thema Achtsamkeit werden einige grundlegende Achtsamkeitspraktiken angeleitet und geübt: Achtsames Sitzen, achtsames Gehen, achtsames Essen, achtsame Körperwahrnehmung.

Der zweite Teil der Weiterbildung Achtsame Beratung zeigt auf, wie eine achtsame Haltung in der Beratungsarbeit umgesetzt werden kann. Es werden konkrete Übungen, Methoden und Fragtechniken vorgestellt und eingeübt, welche die Achtsamkeit bei Berater/in und Klient/in im Beratungsprozess erhöhen.

Achtsamkeit ist ein Seinszustand aber auch eine bestimmte Seinshaltung. Wie kann diese Haltung im Arbeitsalltag aussehen? Die Grundhaltung des/der achtsamen Beraters/Beraterin wird im dritten Teil der Weiterbildung Achtsame Beratung erarbeitet. Hier steht auch zur Diskussion, wie und wo eine achtsame Haltung im Arbeitsalltag und in bestimmten Institutionen möglich ist.

Zwei Hinweise:
1. Das Konzept der Achtsamkeit hat seine Wurzeln in buddhistischen Traditionen. Dies wird in der Einführung auch dargestellt, darüber hinaus geht es in dem Seminar aber um Achtsamkeit als Geisteshaltung und nicht als religiöse/spirituelle Praxis.
2. Achtsamkeit ist eine geistige Möglichkeit, die jedem Menschen offen steht. Wer aber im Arbeitsalltag eine achtsame Haltung etablieren möchte braucht eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis. Die Übungen werden im Seminar vorgestellt müssen aber selbständig weitergeführt werden.



Zielgruppe der Weiterbildung

Zielgruppe der Weiterbildung Achtsame Beratung sind alle Fachkräfte, die in ihrem Beruf eine beratende Funktion ausüben und mit Menschen arbeiten, z.B.

  • Beratungsfachkräfte allgemein
  • Berater/innen in psychosozialen Beratungsstellen
  • Berater/innen in der Suchberatung
  • Berater/innen beim Sozialamt
  • Geistliche mit Beratungsfunktionen
  • Lehrkräfte und Schuldirektoren/innen
  • Selbständige im Bereich Coaching und Beratung
  • uvm.

 

Ziele der Weiterbildung

Die Teilnehmenden an der Weiterbildung Achtsame Beratung erhalten eine Einführung ist das Konzept der Achtsamkeit und in die wichtigsten Praktiken. Anhand von konkreten Übungen wird gezeigt, wie Beratungsprozesse anhand bestimmter Methoden achtsamer gestaltet werden können.

Ziel der Weiterbildung Achtsame Beratung ist somit die Einübung von Achtsamkeit und die Erweiterung des Methodenrepertoires mit achtsamen Beratungstechniken.

Inhalte der Weiterbildung
  1. Achtsamkeit - Theorie

    Theorie: Was ist Achtsamkeit? Ursprünge und Entwicklung des Konzeptes der Achtsamkeit im Westen

  2. Achtsamkeit: Wirkung

    Studien zum Thema Wirkung von Achtsamkeit, Stressreduktion durch Achtsamkeit und weitere Effekte

  3. Achtsamkeitsübungen

    Einführung in zentrale Achtsamkeitsübungen: Gehmeditation, Sitzmediation, Achtsamkeitsübungen im Alltag

  4. Körperübungen

    Körperwahrnehmung als Grundlage für Selbstwahrnehmung, Selbstliebe und Selbstwirksamkeit, Körperübungen und Focusing in der Beratung

  5. Wahrnehmungsübungen

    Der innere Beobachter: Etikettieren und Distanzieren, Hilfe und Anleitung des/der Klienten/in zur Selbstwahrnehmung und Selbstregulation

  6. Fragetechniken

    Fragen nach dem Moment, Fragen nach der Vergänglichkeit von Zuständen und Unterschieden, Etikettieren, achtsames Sprechen und Zuhören

  7. Haltung des/der achtsamen Beraters/-in

    Achtsamkeit führt zu Mitgefühl, Präsenz, Offenheit und einer Nicht-Urteilenden Haltung in der Beratung. Diskussion der Möglichkeiten einer eigenen Achtsamkeitspraxis im Alltag.

  8. Vorstellung von achtsamkeitsbasierten Therapie-Verfahren

    MBSR, Focusing, Internal Family System und weitere Verfahren im Bereich Achtsamkeit.